Depression – Therapie

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Depressionen?

Dieser Artikel bildet einen Einstieg und ersten Überblick über die Therapieformen der Depression in der westlichen Medizin. Vielfach wird in der Community die Meinung vertreten, Depressionen seien unheilbar. Unabhängig von dieser Frage, steht man der Depression keineswegs ganz und gar schutzlos gegenüber. Es gibt Therapien, die vielen Menschen helfen. Es gibt aber nicht die eine Therapie als Patentrezept.

Therapien Depression

Was ist Therapie?

Der Begriff „Therapie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich soviel wie „dienen, pflegen und heilen“. Im philosophischen Sinne bedeutet Therapie „Begleitung auf dem Weg zur Heilung“. Damit ist jedes direkte oder indirekte Einwirken des Therapierenden gemeint, was den Erkrankten bei seiner Genesung unterstützt.
In unserem heutigen Gesundheitssystem werden alle Behandlungen als Therapie bezeichnet, die von einer durch staatliche Prüfung autorisierten Person oder Instanz (z.B. Psychotherapeut, Klinik, Heilpraktiker etc.) ausführt werden. Personen, die nicht staatlich autorisiert sind, ist es „juristisch“ nicht gestattet, eine Therapie durchzuführen.
Unabhängig von dieser formellen Sichtweise können aber die unterschiedlichsten Personen oder Sachverhalte therapeutische Wirkung im Zusammenhang mit der Depression entfalten:

  • ein freundliches Wort des Partners,
  • manchmal auch nur das freundliche Lächeln eines Fremden,
  • eine Umarmung oder
  • ein gutes Buch.

Grundsätzlich gibt es zahlreiche Therapieverfahren gegen die Depression. Aber auch bei der Therapie der Depression gilt: Es kommt im höchsten Maße auf die einzelne Person und die Persönlichkeit des Betroffenen an. Eine pauschale Empfehlung, welche Therapie die beste ist, ist somit auf seriöser Basis unmöglich.

Arten von Therapien

  • Zunächst kann man zwischen ambulanten und stationären Therapien unterscheiden, wobei sich die ambulanten Therapien regelmäßig auch im stationären Umfeld integrieren lassen.
  • Eine weitere Kategorisierung, die sich im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt hat ist die Unterscheidung in „westliche Therapieformen“ und „östliche Therapieformen“. Diese Bezeichnungen sind eher etwas irreführend. Meist ist mit westlicher Medizin eine wissenschaftlich basierte Schulmedizin gemeint, während unter „östlichen Therapieformen“ oft pauschal die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) verstanden wird.
  • Treffender erscheint die Unterscheidung in schulmedizinische Therapien und Erfahrungsheilkunde.
  • Die geläufigste Unterscheidung der Therapieverfahren in der Literatur ist die Unterscheidung in „Medikamentöse Therapie“, „Psychotherapie“ und ergänzende Therapien.  Die Literatur wird von „westlichen“ Therapieformen dominiert. Hierbei erhalten aber auch die „östlichen“ Therapieformen – zum Glück für die Patienten – zunehmend mehr Einzug in die universitäre Schulmedizin.

Überblick über „westliche“ Therapieverfahren

Im Folgenden erfolgt ein kurzer Überblick über die „westlichen Therapieverfahren“ bei Depressionen. Traditionell werden die Therapieverfahren der westlichen Medizin unterteilt in „Medikamentöse Therapie“, „Psychotherapie“ und ergänzende Therapien, die je nach Depressionsart und Schweregrad der Depression kombiniert werden können.

Therapieformen Depression –> Bildlizenz

Medikamentöse Therapien

Medikamente, die speziell gegen die Depression entwickelt wurden, heißen Antidepressiva. Es gibt aber nicht das eine Medikament, welches gegen Depressionen verschrieben wird. Bei einer medikamentösen Therapie handelt es sich immer um eine individuelle Medikation, bei der partiell auch auf weitere Medikamente zurückgegriffen wird. Antidepressiva beeinflussen den Hirnstoffwechsel, in dem sie die Menge und Aktivität von Botenstoffen (Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Melatonin) regulieren. Auf diesem Weg soll die gestörte Kommunikation zwischen Nervenzellen korrigiert werden. Wirkungsweise und Arten von verschiedlichen Antidepressiva würden den Rahmen dieses Artikels sprengen, und werden zeitnah gesondert behandelt.

Psychotherapie

Bei der Psychotherapie ist sehr entscheidend, dass zwischen Betroffenem und Therapeut eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden kann. Im Rahmen von Psychotherapien sollen negative Einstellungen, Denk- und Verhaltensweisen erkannt und positiv verändert werden.
Grundsätzlich gibt es hierfür verschiedene psychotherapeutische Verfahren, die zum Einsatz kommen können:

  • Kognitive Therapie
  • Verhaltenstherapie
  • Interpersonelle Therapie
  • Tiefenpsychologie

Auch bei der Auswahl der Therapieform gibt es kein Patentrezept für die Auswahl einer geeigneten Methode. Die Methode hängt vom Betroffenen und seiner Ausgangssituation bzw. seinem individuellen Krankheitsbild ab. Die Beschreibung der einzelnen Therapieformen würde hier den Rahmen sprengen und erfolgt in gesonderten Artikeln.

Elektrokrampftherapie

Häufiger als viele Menschen annehmen wird in Deutschland die Elektrokrampftherapie bei Depressionen angewendet. Unter Experten ist sie unstrittig und gilt als erfolgversprechend. Vor allem dann, wenn andere Therapien scheitern.

Ergänzende Therapien

In der Schulmedizin kommen insbesondere bei schweren Depression noch folgende ergänzende Therapieverfahren zum Einsatz. Ihnen ist gemeinsam, dass auch sie auf die Beeinflussung von Botenstoffen im Gehirn abzielen.

  • Lichttherapie
  • Elektrokrampftherapie (EKT)
  • Transkranielle Magnetstimulation
  • Schlafentzugstherapie

Eure Erfahrungen

Jeder Mensch ist anders und braucht auch andere Therapien, die ihn in der Genesung unterstützen. Dennoch hilft es sich mit anderen darüber auszutauschen, um sich ein besseres Bild machen zu können. Wie sind Eure Erfahrungen? Welche Therapieform war bei Euch am wirksamsten? Was hat nicht funktioniert? Diskutiert mit uns hier und auf facebook. Oder schreibt uns Eure Erfahrungen.

Weitere Informationen und Tipps für den Weg raus aus der Depression findet Ihr auf unserer Seite Depression überwinden.

7 Kommentare zu “Depression – Therapie

  • Gut beschrieben. Allerdings muss auch mal gesagt werden, dass die Wartezeiten in Deutschland völlig daneben sind. Wenn man bedenkt, dass die Depressionen häufig im Suizid enden, sollte eines der reichtsen Industrieländer hier dringend handeln. Aber ich habe wenig Hoffnung, da das ja schon seit Jahren mies geregelt ist.

Dein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib in Kontakt ...

Du bist nicht bei facebook, willst aber trotzem nichts verpassen?
Dann besuch oder folge uns gerne auch auf:

Pinterest
Google+
Twitter
  • √ = Affiliate-Link